So planen Sie Ihren zukünftigen Energiemix mit der Energieproduktion

Sobald Sie Ihre Emissionsdaten in das Inventar eingetragen haben, besteht ein wichtiger Teil der Modellierung Ihres Szenarios aus der Betrachtung Ihrer zukünftigen Energieerzeugung und des Energiebedarfs. 

Unter der Registerkarte "Energieproduktion" unter "Modellierung und Szenarien" erhalten Sie zunächst einen Überblick über die Entwicklung der Emissionen aus der Energieerzeugung bis zu Ihrem Zieljahr. Die Ausgangskurve für den Strom basiert auf den unter "I.4 Energieerzeugung" → "Nur Stromerzeugung" festgelegten Werten (Abb. 1).

Bildschirmfoto 2023-08-04 um 12.01.10

Abb 1.

Direkt darunter erhalten Sie einen Überblick über die Gesamtmenge des in Ihrer Stadt und Ihrem Zieljahr produzierten Stroms sowie seine Verteilung nach Stromquellen. Außerdem sehen Sie die Gesamtmenge des benötigten Stroms auf Grundlage der von Ihnen geplanten Umstellung durch die Umstellungselemente (erstelltes Szenario im Szenarien-Editor).

Wenn Sie beispielsweise die Umstellung von fossil-betriebenen Autos auf Elektroautos planen oder mehr Häuser mit Wärmepumpen statt mit Ölheizungen beheizen wollen, steigt dementsprechend der Strombedarf. Diesen müssen Sie dann entweder durch eine Zunahme der lokalen Stromerzeugung (bspw. PV oder Wasserkraft) oder durch den Import von mehr Strom aus dem Netz kompensieren. Das Modell gibt Ihnen einen Überblick über die Stromnachfrage und das Stromangebot Ihrer Stadt in dem von Ihnen festgelegten Zieljahr. Zudem ermöglicht es Ihnen, dynamisch zu planen, wie Sie den benötigten Strom in Zukunft produzieren möchten.

Bildschirmfoto 2023-08-04 um 12.02.33

Abb. 2

Die Integration der Energieproduktion im Bereich Modellierung und Szenarien macht Ihren Klimaaktionsplan in ClimateView zu einem genaueren Modell der Realität, in dem wir den Energieverbrauch, z. B. durch das Fahren von Elektroautos und die Nutzung von Wärmepumpen, klar von der Erzeugung, z. B. durch Windkraftanlagen oder PV, trennen. Gleichzeitig erhalten Sie einen Überblick über beide Bereiche, damit Sie sie in Ihrer Stadt ausgleichen können.

Die gleiche Logik gilt für den Fernwärmeteil der Energieproduktion. Unterhalb von "Strom" im Baummenü auf der linken Seite finden Sie die Fernwärme. Die Diagramme sind auf die gleiche Weise aufgebaut wie bei der Stromerzeugung. Die Zahlen, die Sie hier finden, beziehen sich sowohl auf die KWK-Parameter als auch auf die Parameter für die Wärme-/Kälteerzeugung unter der Kategorie I.4 im Inventar.

Durch die Verwendung der Energieproduktion in ClimateOS verstehen Sie, wie viel Energie in Ihrem festgelegten Zieljahr auf der Grundlage Ihres Weges zur Netto-Null-Energieerzeugung benötigt wird. Zudem können Sie planen, wie Sie dieses Ziel erreichen wollen und sehen direkt, wie sich dies auf die Emissionen des von Ihnen gewählten Energiemixes auswirkt. Auf diese Weise können Sie fundiertere Entscheidungen darüber treffen, welche Umstellungen durchgeführt werden sollen und wie sie sich auf Ihre Emissionen auswirken. Dies hilft Ihnen, einen besseren und realistischeren Plan für Ihre Stadt zu erstellen.

In der Übersicht für Ihr Zieljahr sehen Sie eine gepunktete Linie, die die benötigte Energie auf der Grundlage der Umstellungselemente, die Sie im Szenarien-Editor eingestellt haben, anzeigt. Dieser Wert kann höher sein als die erzeugte Energie, je nachdem, welche Umstellungselemente Sie ausgewählt und welche Ziele Sie für sie gesetzt haben. Wenn das der Fall ist, können Sie das Balkendiagramm aktivieren, indem Sie auf "Bearbeiten" klicken. Jetzt können Sie die Hebel für die verschiedenen Energiequellen bewegen und dynamisch planen, wie Sie die Lücke zwischen Nachfrage und Angebot schließen wollen. Der von Ihnen erstellte Energiemix wirkt sich zudem auf Ihren Gesamtenergieemissionsfaktor aus. Wenn Sie beispielsweise mehr erneuerbare Energien wie Photovoltaik oder Wasserkraft einsetzen, wird dies den Emissionsfaktor für Ihren Strommix verbessern.

Unter importierter Netzstrom/importierte Fernwärme links im Baummenü, können Sie für den importierten Netzstrom/die importierte Fernwärme einen Zieljahr-Emissionsfaktor festlegen. Die Verbesserung des Emissionsfaktors erfolgt dann linear vom Ausgangsjahr bis zum Zieljahr.

Bildschirmfoto 2023-08-04 um 12.02.33

Die Emissionsfaktoren für die verschiedenen Energiequellen können im Stadtinventar bearbeitet werden. 


FAQs: 

Kann ich wählen, welche Energiequellen in der Energieproduktion angezeigt werden? 

Da nicht alle von uns im Ausgangszenario ausgewählten Energiequellen für alle Städte gelten, wie z. B. kohlebetriebene Kraftwerke, werden Sie bald in der Lage sein, die für Ihre Stadt relevanten Energiequellen hinzuzufügen und zu entfernen, so dass diese nicht mehr in der Übersicht angezeigt werden. Für den Moment empfehlen wir, die irrelevanten Quellen auf 0 zu setzen.

Ist die Energieproduktion Teil meines öffentlichen Dashboards? 

Wenn Ihr Dashboard Umstellungselemente enthält, die Strom/Fernwärme verbrauchen, wirkt sich das Energiemanagement bereits auf diese aus. Die Diagramme der Energieproduktion werden allerdings nicht auf dem öffentlichen Dashboard angezeigt. Dies erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.